Direkt zum Inhalt

Fußgängerfreundliche Stadtteile

Fußgänger auf Zebrastreifen

Fußgängerfreundliche Stadtteile

Fußgängerfreundliches St. Leonhard und Schweinau

Wir möchten, dass mehr Menschen in Nürnberg gerne und sicher ihre Wege zu Fuß zurücklegen. Mit Ihrer Unterstützung untersuchen wir vom 17. Juni bis 14. Juli 2024 die Stadtteile St. Leonhard und Schweinau auf ihre Fußgängerfreundlichkeit. Daraufhin entwickeln wir Handlungsschritte, um die Situation der Zufußgehenden zu verbessern.

Fußverkehr in Nürnberg

Zu Fuß unterwegs zu sein ist die natürlichste und alltäglichste Fortbewegungsart. Gleichzeitig wird dem Fußverkehr bislang nicht die Aufmerksamkeit zuteil wie anderen Verkehrsarten. Was die Stadt Nürnberg unternimmt, um dies zu verändern, lesen Sie auf den Überblicksseiten unseres Verkehrsplanungsamts.

Häufige Fragen

Worum geht es beim Projekt "Fußgängerfreundliche Stadtteile"?

Mehr Menschen sollen in Nürnberg gerne und häufiger ihre Wege zu Fuß zurücklegen und sich dabei sowohl sicher fühlen als auch sicher sein. Schrittweise untersuchen wir alle Stadtteile innerhalb des Bundesstraßenrings auf ihre Fußgängerfreundlichkeit hin. Dabei beteiligen wir Sie als Menschen, die die Situation vor Ort aus dem Alltag besonders gut kennen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Beteiligungsformate entwickeln wir konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation.

Wie kann ich einen Beitrag erstellen?

Vom 17. Juni bis 14. Juli 2024 können Sie Lob, Kritik und Anregungen zu Orten in St. Leonhard und Schweinau in unsere Online-Karte eintragen. Setzen Sie dazu einfach einen Punkt auf die entsprechende Stelle der Karte und geben einen kurzen Titel (z.B. „Straße schwierig zu überqueren“) ein. Bitte ordnen Sie Ihren Beitrag einem der folgenden Themenfelder zu:

  • Sicherheit und Verkehrsüberwachung
  • Barrierefreiheit und Hindernisse
  • Gehwegparken
  • Aufenthaltsqualität und Grün
  • Lob
  • Sonstiges

Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, die bereits bestehenden Beiträge zu kommentieren oder positiv zu bewerten, wenn Ihnen diese gefallen.

Was bedeuten die Kategorien?

Wir bitten Sie, Ihren Beitrag einem Themenfeld zuzuordnen. Hier finden Sie kurze Erläuterungen der einzelnen Kategorien mit Beispielen.

  • Bei der Kategorie Gehwegparken geht es darum, ob regelmäßig auf dem Gehweg parkende Fahrzeuge die vorhandene Breite des Gehwegs übermäßig einschränken. Wissen wir, wo der Handlungsbedarf besonders groß ist, können wir das Gehwegparken überprüfen und gegebenenfalls dort aufheben, wo nicht ausreichend Raum auf dem Gehweg verbleibt. Beispiele: Besonders eng zugeparkte Gehwegabschnitte; hoch frequentierte Gehwege mit Gehwegparken, wichtige Zuwege zu schützenswerten Einrichtungen oder zu Haltestellen …
  • Bei Barrierefreiheit und Hindernisse geht es vorrangig um die Bedarfe von mobilitäts- und seheingeschränkten Personen. Insbesondere mit Gehhilfen, Rollstühlen oder auch Kinderwägen ist man auf Gehwegabsenkungen und ebene Oberflächen angewiesen. Beispiele: Hindernisse auf Gehwegen wie Außenbestuhlung, Stromkästen, oder Pfosten; fehlende Gehwegabsenkungen...
  • Als schwächste Verkehrsteilnehmende benötigen Fußgängerinnen und Fußgänger besonders sichere Wege. Sagen Sie uns unter der Kategorie Sicherheit und Verkehrsüberwachung beispielsweise, wo sichere Möglichkeiten fehlen die Straße zu überqueren, wo Sie eine bessere Ampelschaltung für den Fußverkehr oder bessere Sichtbeziehungen bräuchten. Sie können hier auch Schwerpunkte für die Verkehrsüberwachung anregen.
  • Eine attraktiv gestaltete Umgebung motiviert zum Zufußgehen. Zeigen Sie uns unter Aufenthaltsqualität und Grün, wo Sie sich beispielsweise neue Sitzgelegenheiten, neu gepflanzte Bäume oder andere Umgestaltungen des öffentlichen Raums wünschen.
  • Sie kennen gute Beispiele, wo Sie gerne zu Fuß unterwegs sind? Dann zeigen Sie das unter der Kategorie Lob, damit wir uns bei der Planung zukünftiger Maßnahmen daran orientieren können. Beispiele: angenehme Sitzgelegenheiten, gute Querungsmöglichkeiten von Straßen...
  • Alles, was darüber hinaus geht, findet seinen Platz unter Sonstiges.

Wie geht es nach dieser Beteiligung weiter?

Unser Verkehrsplanungsamt entwickelte nach der Auswertung aller Rückmeldungen die Route für den Stadtteilspaziergang am 25. September 2024. Bei diesem besuchten wir gemeinsam mit dem Bürgerverein St. Leonhard/Schweinau e.V. beispielhaft häufig genannte Themen vor Ort und diskutierten bereits erste Lösungen. Zentrale Themen waren unter anderem Wünsche nach besseren Querungsmöglichkeiten, Verkehrsberuhigung im Stadtteil und mehr Verkehrsüberwachung. 

 

Auch alle weiteren Rückmeldungen, die wir nicht im Rahmen des Stadtteilspaziergangs thematisieren konnten, wurden im Nachgang des Spaziergangs geprüft und daraus Maßnahmen entwickelt, wie die Quartiere St. Leonhard und Schweinau fußgängerfreundlicher werden können. 

 

Die erarbeiteten Maßnahmen stellen wir in der Abschlussveranstaltung zum Projekt am 23. Januar 2025 um 18:30 Uhr im Großen Saal in der Villa Leon, Philipp-Koerber-Weg 1, vor. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen! Anschließend legen wir alle Maßnahmen dem Verkehrsausschuss des Stadtrats im Frühjahr 2025 zum Beschluss vor, damit zügig mit der Umsetzung begonnen werden kann.

 

Weitere Informationen finden Sie unter Fußgängerfreundliche Stadtteile - Verkehrsplanung Nürnberg.

Ihre Rückmeldungen

Umgestaltung Leonhardsplatz

Leonhardsplatz, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir 8 Kommentare

Der gesamte Leonhardsplatz sieht sehr verwahrlost aus und gehört sich von Grund auf neugestaltet.
Viel zuviel Kopfsteinpflaster, das durch Grün ersetzt werden muß!

Grün und Aufenthaltsqualität

Nelkenstraße Autolastig

Nelkenstraße, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir

Die Straße ist vollgeparkt mit Autos. Es gibt eine winzige Spielstraße beim Kindergarten die in dieser Größe keinen Sinn macht. Sie ist vll. 5 auf 5 Meter groß.

Grün und Aufenthaltsqualität

Parkplätze Grünstaße

Leonhardsplatz, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir 1 Kommentar

Es wäre wirklich bitter nötig den Platz zu erneuern. Das Umfeld hat insgesamt schon wenig Grünflächen.

Grün und Aufenthaltsqualität

Ampelschaltung für Fußgänger gefährlich

Bertha-von-Suttner-Straße, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Fußgänger, die die Bertha-von-Suttner-Straße an dieser Kreuzung überqueren, werden häufig von abbiegenden Autofahrern übersehen.

Sicherheit und Verkehrsüberwachung

Ampel mit Blindenleitsystem ausstatten

Bertha-von-Suttner-Straße 45, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Die Ampel vor der Ossietzkyschule wird viel benutzt. Die Straße ist hier breit genug, um ein Blindenleitsystem zu installieren.

Barrierefreiheit und Hindernisse

Grünstreifen als guter Lärmschutz und Schattenspender

Ossietzkystraße 61, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am 1 Gefällt mir

Der Grünstreifen zwischen der Rothenburger Straße und den ungeraden Hausnummern der Ossietzkystraße ist ein guter Lärmschutz und spendet Spaziergängern im Sommer ausreichend Schatten.

Lob

Parkbank mit viel Müll

Ossietzkystraße 83, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Auf dieser Parkbank halten sich täglich größere Gruppen auf, die ihren Müll hinterlassen und Lärm verursachen. Ein Mülleimer an dieser Parkbank wäre gut.

Grün und Aufenthaltsqualität

Kopfsteinpflaster verursacht Schmerzen

Ossietzkystraße 37, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Vor der Ossietzkystraße 35 ist der Gehweg mit Kopfsteinpflaster gepflastert und zusätzlich zur Straße hin auf einem breiten Stück abgesenkt.

Barrierefreiheit und Hindernisse

Laternen von Baumkronen verdeckt

Ossietzkystraße 2, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Der Fußweg zwischen der Ossietzkyschule und den geraden Hausnummern der Ossietzkystraße ist zwar mit Straßenlaternen ausgestattet, die Beleuchtung ist aber nicht effektiv.

Sicherheit und Verkehrsüberwachung

Straßenlaternen haben falsche Ausrichtung

Ossietzkystraße 35, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Die Straßenlaternen in der Ossietzkystraße leuchten nicht den Fußweg aus, stattdessen beleuchten sie die Parkstreifen.

Sicherheit und Verkehrsüberwachung

Verkehrsinsel braucht abgesenkten Bordstein

Nansenstraße 1, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Die Verkehrsinsel am Eingang zur Nansenstraße ist nicht mit Hilfsmittel passierbar.

Barrierefreiheit und Hindernisse

Wurzeln brechen Bodenplatten auf

Bernadottestraße 44, 90439 Nürnberg
Gespeichert von Gast am

Durch die schönen großen Bäume zwischen den Häusern ist der Fußweg hinter der Söderblomstraße 27 sehr uneben und mit Rollator schwer zu passieren.

Barrierefreiheit und Hindernisse

Cookies UI