Direkt zum Inhalt

Stadionareal

Stadionareal: Bring dich ein!

    Zukunft Stadionareal

    Wie sich Max-Morlock-Stadion und das umgebende Areal künftig weiterentwickeln könnten, hat eine Machbarkeitsstudie untersucht. Der Stadtrat hat beschlossen, die Planungen voranzutreiben und insbesondere die Möglichkeiten der Finanzierung näher zu beleuchten. Parallel möchten wir die Bürgerschaft und alle Interessierten über das Projekt informieren und hier auch Feedback einholen. Vom 28. Oktober bis 19. November konntest Du uns hier mitteilen, wie du die Ideen aus der Machbarkeitsstudie findest. Wir bedanken uns für die vielen Rückmeldungen!

    Projektinfos im Detail

    Auf der Projektwebsite haben wir alle Infos über die mögliche künftige Entwicklung des Stadionareals gesammelt. Es gibt zu erfahren, wie der aktuelle Zustand des Stadions ist, was die Machbarkeitsstudie untersucht hat und zu welchen Empfehlungen ihre Autoren gekommen sind. Natürlich halten wir Dich dort auch über die aktuellen Schritte stets auf dem Laufenden.

    Häufige Fragen

    Ist das Projekt inklusive Vollumbau bereits beschlossen?

    Nein. Die Machbarkeitsstudie diente dazu, Grundlagen für den weiteren Prozess zu schaffen und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten grundsätzlich sinnvoll und wirtschaftlich auch umsetzbar wären. Derzeit werden die aufgeworfenen Fragestellungen weiter vertieft und es folgt ein Prozess der gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildung. Ein Teil dessen ist dieses Online-Feedback. Die Entscheidung darüber, ob und was am Ende des Prozesses umgesetzt wird, trifft letztlich der Stadtrat.

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Warum ist es notwendig, am Stadion etwas zu verändern?

    Das Max-Morlock-Stadion wurde in ursprünglicher Form 1928 eröffnet. Der Großteil der Tribünenbauwerke stammt von Ende der 1980er Jahre und ist mittlerweile sanierungsbedürftig. Dies und die nicht mehr zeitgemäße Gebäudetechnik sorgen dafür, dass die Stadt Nürnberg heute rund 2,5 Millionen Euro jährlich aufwenden muss, um den aktuellen Zustand zu erhalten. Daher steht eine grundsätzliche Richtungsentscheidung an: Soll man weiterhin für so viel Geld ein Bauwerk unterhalten, das in Teilen nicht mehr zeitgemäß ist? Oder sollen zukunftsgerichtete Entwicklungen auch in Hinblick auf das gesamte Stadionareal angestoßen werden?

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Was hat die Machbarkeitsstudie empfohlen?

    Die Machbarkeitsstudie zur künftigen Entwicklung des Stadionareals empfiehlt einen Vollumbau des Stadions. Die denkmalgeschützten Elemente sollen einbezogen werden. Die Leichtathletik könnte an einem benachbarten Standort im Areal einen professionellen Standort erhalten. Die Entwicklungen auf dem Gesamtareal sollen gerade auch dem Breitensport zu Gute kommen. Gesellschaftliche Mehrwerte sowie Nachhaltigkeit spielen in diesem Ansatz eine große Rolle.

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Hat die Studie auch Alternativen untersucht?

    Im Erstellungsprozess der Studie haben wir zunächst sehr abstrakte Entwicklungsoptionen für das Areal rund um das Stadion untersucht. Viele davon haben allerdings wichtige Entwicklungsziele verletzt und wir haben sie daher nicht weiter verfolgt. Auch in den weiteren Schritten standen verschiedene Szenarien zur Entwicklung des Stadions sowie des Gesamtareals zur Diskussion. Die vorgeschlagene Variante "Campus Sport" schnitt in der Bewertungsmatrix mit Abstand am besten ab.

     

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Ist das vorgeschlagene Vorgehen überhaupt finanzierbar?

    Alle im Rahmen der Studie genannten Zahlen sind wegen des frühen Projektstadiums als vorläufig zu betrachten. Die Berechnungen zeigen jedoch, dass die realistische Chance besteht, den Stadionbetrieb auf ein dauerhaft ertragreiches Fundament zu stellen. Bei einer Sanierung und sonstigen Beibehaltung des Status Quo besteht diese Aussicht nicht. Um die Investitionskosten zu schultern, empfiehlt die Machbarkeitsstudie ein Finanzierungsmodell unter Beteiligung privatwirtschaftlicher Investitionen.

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Wie kann ich online meine Meinung äußern?

    Vom 28. Oktober bis 19. November besteht die Möglichkeit, hier Deine Meinung zu den Empfehlungen der Machbarkeitsstudie einzubringen.

    Wir bitten Dich, in einem ersten Schritt ein paar Daten anzugeben und diese zu speichern. Dieser Schritt ist nicht verpflichtend, hilft uns aber einzuschätzen, welche Gruppen sich besonders für das Thema interessieren. Eine Zuordnung deiner Daten zu einzelnen Beiträgen erfolgt nicht.

    Schritt zwei ist wichtig: Sag uns, wie Du die Ideen fürs Stadionareal findest. Was gefällt Dir gut, was gefällt Dir vielleicht auch gar nicht? Die Beiträge sind auf 500 Zeichen beschränkt. Wir freuen uns auf Deine Rückmeldung!

    Was passiert mit meinem Beitrag?

    Im Anschluss an die Feedback-Phase werten wir alle Beiträge aus, die uns per Postkarte und online erreicht haben. Das so entstehende Stimmungsbild wird zusammen mit den Ergebnissen aus Projektgruppe und Lenkungskreis dem Stadtrat im Frühjahr 2024 präsentiert. Dieses Gremium entscheidet darüber, ob und in welcher Form das Projekt Stadionareal weiterverfolgt wird.

    Weitere Informationen unter stadion.nuernberg.de

    Eure Rückmeldungen

    Vielseitige Nutzung des Areals u. Wünsche

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 20:41 3 Gefällt mir

    -min. 50.000 Zuschauerplätze
    -achteckige Form beibehalten
    -LED-Werbebande auch im Oberrang
    -verschließbares Dach
    -Einlauftunnel einmalig gestalten
    -Fan-Kneipe im Stadion u. Treff vorm Stadion

    Gute Wahl

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 20:16 1 Gefällt mir

    Ich finde es für eine sehr gute Wahl da dieses Areal wie gemacht ist für den FCN!
    Dennoch würde ich mir wünschen das man dort wieder sowas wie das „Gärtla“ eröffnet, eine richtige Anlaufstelle für Fans vor dem Spiel fehlt sehr…

    Super Plan!

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 20:10

    Die Pläne für den Umbau des Stadions ergeben Sinn und sind gut durchdacht!

    Franken zuerst

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 19:59 2 Gefällt mir

    Es wird Zeit, dass der Freistaat mehr investiert. Die kolportierten 275 Mio Euro Steuergelder für Infrastruktur um die Allianz-Arena herum wuerden für ein Luxusstadion bei uns reichen. Wir brauchen reines Fußballstadion, Größe des Feldes kann evtl.

    Sehr gut

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 19:50 2 Gefällt mir

    Ich finde den Vorschlag sehr gelungen. Ein kompaktes Stadion ohne Bahn mit der traditionellen Achteckform. Nur den Gästeblock würde ich in eine Kurve setzte, wie es recht üblich ist.

    Ganzheitliches Konzept

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 19:13 1 Gefällt mir

    Mit der Nutzung durch mőglichst viele Sport- und Freizeitaktivitäten in diesel Raum entsteht ein städtischer Mehrwert fűr die Stadt Nűrnberg.

    Bitte nur 35000 Zuschauer!

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 18:57 3 Gefällt mir

    Wir brauchen ein dauerhaft volles Stadion. Es nervt und ist traurig, immer auf tausende leere Sitzschalen schauen zu müssen. Ein enger 35000 Zuschauer Hexenkessel mit geschlossenen Ecken bringt uns 5-8 Punkte mehr pro Saison.

    nähe zum spielfeld

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 18:54 3 Gefällt mir

    bitte von den rängen max. 5m abstand zum spielfeld!!❤️🖤

    Ausreichendes Stehplatzangebot

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 16:31 2 Gefällt mir

    Aus meiner Sicht ist es wichtig im neuen Stadion ausreichend (günstige) Stehplätze zu haben. Dies sichert, dass auch in Zukunft alle gesellschaftlichen Schichten die Möglichkeit haben zum Club ins Stadion zu gehen.

    Wünsche

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 16:01 5 Gefällt mir

    - Achteck muss erhalten bleiben (Alleinstellungsmerkmal)

    WÜNSCHE

    Gespeichert von Gast am Mi., 15.11.2023 - 15:33 9 Gefällt mir

    - Videowürfel
    - 52.000 Plätze
    - Rot-Schwarze Sitzschalen
    - nahe am Spielfeldrand
    - Dach ähnlich wie Frankfurt
    - Logen als Mittelrang (außer NK)

    Cookies UI