Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg
Nürnberg startet durch!
Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!
Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.
Ihre Beiträge aus Phase 1
Keine Versiegelung in Wetzendorf
Um weiterhin Frischluftzonen, Biodiversität und landwirtschaftliche Flächen zu erhalten, darf das Knoblauchsland vor Wetzendorf nicht versiegelt werden.
Intensivierung der städtischen Beratungsangebote
Es sollte ein umfassendes Beratungsangebot zum Umstieg von Öl und Gasheizungen auf nachhaltige Energiesysteme angeboten werden. Dieses sollte die Vorteile von Wärmepumpen hervorheben (Man bekommt mindestens drei Viertel der Energie geschenkt).
Ankündigung des Gasnetzrückbaus
Bereits ab Mitte 2025, wenn der Wärmeplan vorliegt, werden neue Gas- oder Ölheizungen faktisch wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sein.
Begrünung
Idee:
- vertikale Begrünung von Fassaden fördern, da großer Effekt auf ungenutztem Raum möglich
- Dächer begrünen (Parkhäuser, Kaufhäuser)
- steinernen Hauptmarkt mit Bäumen umrahmen (wie andere Städte auch), mobiles Grün reicht nicht
Noch mehr Abwärme im Fernwärmenetz
Die Abwärmenutzung der Müllverbrennungsanlage für die Nürnberg Fernwärme ist schon super, sicher gibt es noch mehr Potenzial. Z.B. durch Abwärme aus der Industrie oder dem Abwasser
Maximaler Solarstromausbau in gemischten Quartiere voranbringen
Großstädtische Quartiere mit gemischter Nutzung haben ein großes ungenutztes Potential an Photovoltaikinstallationen, weil dort bei der (in Bezug auf Bevölkerung und Gewerbeeinheiten) verhältnismäßig geringen nutzbaren Fläche die maximal erzeugbare PV-
Verkehrswende
Autofreie Innenstadt, das geht auch in einer 500000 Einwohnerstadt, siehe Gent
Höhere Parkgebühren
Mehr sichere Radwege
Mehr Fahrradstraßen
Kostenloser Nahverkehr für Schüler:innen und Auszubildende
Wasserkraftwerke an der Pegnitz ausbauen
Kleinwasserkraftwerke an der Pegnitz, wie z.B. an den Staustufen im Innenstadtbereich oder beim Vorfluter des Wöhrder Sees sollten entwickelt werden. Sie würden 24/7 laufen und können damit einen Beitrag zur Energiewende in Nürnberg liefern.
Biomethan erzeugen und ins Gasnetz der N-Ergie einspeisen
Das Potential der Biogaserzeugung mit nachträglicher Reinigung zu Biomethan im Nürnberger Stadtgebiet sollte untersucht werden. Die Bauern im Knoblauchsland können ihre Grün- und sonstigen landwirtschaftichen Abfälle in Biogasanlagen vergasen.
Empfehlungspapier für Fachsanierungen herausgeben
Ich beobachte leider häufig das noch immer dunkle Ziegel oder Dachsteine verbaut werden. Häufig liegt dies an fehlendem Wissen. Auch werden Dächer neu gedeckt ohne Wärmedämmungen durchzuführen.
Klimaresilientes Aufforsten aller Kiefernwälder - 100.000 Bäume in den nächsten 5 Jahren
Die Stadt sollte in Zusammenarbeit mit dem Land Bayern und Waldgrundbesitzern alle um Nürnberg umliegenden Wälder schnellstens zu klimaresilienten Mischwäldern aufforsten.
Bäume für Waldspielplatz am Steinbrüchlein
Wir waren im Hochsommer dort um der Hitze zu entfliehen. Leider gibt es dort keine echten Bäume sondern nur halb abgestorbene Kiefern.
Sonderlärmschutzregelung für Klimaanlagen und Wärmepumpen
Die gesetzlichen Regelungen für diese Geräte sind leider nicht ausreichend. Lärmbelästigung durch diese Geräte ist nahezu überall gegeben wo sie installiert werden.
Ein grosser Badesee mit Wasser aus dem Main Donau Kanal
Nutzung des Wassers aus dem Main Donau Kanal um einen grossen Badesee zu bauen der direkt an die Öffis in Nürnberg angeschlossen ist. Denkbar wäre zum Beispiel bei Ubahn Grossreuth h. D. Feste.
Verlängerung der U2 bis am Wegfeld
Das würde die U2 im Nordbereich zu einer echten Ring U Bahn machen. Der Flughafen wäre auch vom Nürnberger Nordwesten super mit der Ubahn erreichbar und der Anschluss an Straßenbahnstation am Wegfeld ideal.
Beleuchteter Fahrradweg von Nürnberg nach Heroldsberg
Viele Pendler fahren in beide Richtungen. Arbeit, Schule, privates. Die Verbindung mit Öffis ist nur mittelmäßig, da die Bahn nur bis zum Nordostbahnhof fährt. Hier wäre eine direkte Verbindung wünschenswert.
Keine Lippenbekenntnisse für Bäume und Gebäudeumbau
Die Stadt hat eine Baumschutzverordnung und wirbt dafür Gebäude nicjt abzureißen, sondern anzupassen an eine geplante neue Nutzung.
mehr sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder
Ich wünsche mir an vielen Kreuzungen in allen Wohnbereichen Fahrradbügel. Im besten Fall findet auch ein Baum noch Platz.
Durchgände Beleuchtung am Radweg nach Fürth
In Fürth ist der Redweg an der Pegnitz durchgängig beleuchtet (mit Laternen, die auf Bewegung reagieren)
Im Rahmen des intersektionellen feminismus, würden sich so auch alle Minderheiten nachts auf dem Weg sicherer fühlen (können).
1000 Bäume für Nürnberg
Diese Initiative gibt es bereits in mehreren Städten. Die Stadt legt die Baumstandorte und Sorte fest. Bürger, Anwohner können sich dann einen Standort aussuchen und den Baum durch eine Spende in festgelegter Höhe finanzieren.
Gartenhecken schützen
Leider werden immer mehr Hecken abgetragen und stattdessen blickdichte Kunststoffzäune, Kunstbeton- oder Stahlzäune errichtet in Langwasser Südost und anderswo. Hecken bilden ein wertvolles Biotop und reduzieren Hitze.
Entsiegelung privater Grundstücke
Anreize schaffen für eine Entsiegelung von privaten Flächen. In Zürich gibt es ein Projekt, dass dies tut, indem der Privatmensch von dem Projekt kostenfrei beraten wird und dann mit einem Naturgartenbaubetrieb die Umsetzung bespricht.
Flächen-Entsiegelung
Nürnberg als Stadt ist wunderschön, doch leider wurde systematisch jeder kleine Fleck versiegelt.