Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg
Nürnberg startet durch!
Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!
Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.
Ihre Beiträge aus Phase 1
Unternehmen in die Pflicht nehmen
Häufig zahlen Unternehmen und Industrien nur einen Betrag für die Nutzung von Frischwasser brauchen aber große Mengen davon. Unternehmen müssen in die Pflicht genommen werden, ihre Produktion umweltfreundlich zu gestalten z.B.
Energiemix
Solarpanelen gehören auf alle öffentliche Gebäude (oder begrünte Dächer).
Auch Straßen und Bahntrassen aber auch Landwirtschaftlich genutzte Flächen können damit überdacht werden.
Teil3: Grün, Verkehr, Wasser & Beteiligung
- Stärkung lokaler Wasserkreisläufe (Niederschlagswasser auffangen, rückhalten, vor Ort versickern, reinigen, Wasser recyclen, mehrfach nutzen)
Teil2: Grün, Verkehr, Wasser & Beteiligung
- radikale Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (da geht es nicht nur ums Klima, sondern ganz wesentlich um unsere Gesundheit: Reduktion der Treibhausgas-Emissionen, Reduktion von Lärm, Reduktion von Verkehrsunfällen, Schaffung von unversiege
Teil1: Grün, Verkehr, Wasser & Beteiligung
Die wesentlichen Bausteine für mehr Klimaschutz bzw. eine Anpassung an den Klimawandel sind relativ banal, in kleinem Rahmen leicht umzusetzen, aber extrem wirksam.
Insektenfreundlicher Stadtpark
Warum gibt es im Stadtpark keine einzige wilde Blühwiese? Gleich mit Sandarium, Totholzecke, schützender Zaun, Erklärschild.
Mehr Bäume statt Asphalt und Stein
Wir brauchen mehr Grünflächen in Nürnberg. Allen Voran Bäume die Schatten spenden und CO2 und Feinstaub aufnehmen. Dies kann im Sommer helfen die Stadt als ganzes kühler zu haltrn.
Einführung einer Verpackungssteuer
Ich fände es super, wenn es eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen im Gastronomiebereich geben würde. Tübingen hat es bereits erfolgreich umgesetzt, auch verfassungsrechtlich wurde eine solche kommunale Steuer abgesegnet.
Sparpotenzial
Alle öffentlichen Räume (Stadtgebäude, Polizei, Gericht usw., sowie die Straßen- und
Gehwegsbeleuchtungen mit LED versehen.
Verkehr
In der Innenstadt und Wohnvierteln gehören alle zweispurigen Straßen auf eine Fahrspur verengt. Der gewonnene Platz ist für Busse und Fahrräder vorgesehen!
Verkehr
Frankenschnellweg NICHT untertunneln, sondern mit einem Kreisverkehr versehen, ohne Ampel- Schaltung und den Platz in der Mitte begrünen.
Fußgängerzone
Die Fußgängerzone mehr Begrünen und mit Sitzgelegenheiten versehen, anstelle mit sinnlosen Aufstellern der Geschäfte zu verunstalten.
Versiegelte Flächen
Alle großen versiegelten Flächen der Stadt, z. B. Hauptmarkt, Platz vor der Elisabeth-Kirche, Platz vor dem Gemeinschaftshaus Langwasser usw. begrünen und mit Sitzgelegenheiten versehen.
Solaranlagen auf den Dächern
Die Satteldächer sollte alle mit Solaranlagen versehen werden. Der erzeugte Strom kann in den Hausstrom des Gemeinschaftseigentums, wie Hausganglicht, Kellerlicht, Licht für Eingang, Tiefgarage, Wäscheraum usw. verwendet werden.
Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren
In Nürnberg haben einige Firmen ( z.B. datev und noris network) große Rechenzentren, die viel Abwärme erzeugen.
Begrünung alle Flachdächer im Stadtgebiet
Pflege und Anpflanzung: Alle Eigentümer u. Mieter sind berechtigt durch ein Rotations-System eine Parzelle auf dem Dach zu begrünen oder anzupflanzen.
Windenergie für Nürnberg: Optimale Ergänzung zur Solarenergie
Vorteile:
- Hohe Stromerzeugung im Winter, ergänzt PV-Spitzen im Sommer
- Kontinuierliche Energieversorgung rund um die Uhr
- Flächeneffiziente Nutzung, auch in Kombination mit Landwirtschaft
Lebensraumgestaltung
Nürnberg ist eine graue Stadt. In Wohngebieten wird Raum zwischen Gebäuden nur für Gehen, Fahren und Parken genutzt. Hier findet weder Leben noch Wachsen statt.
Ausbau der Photovoltaik auf weiteren Flächen
Innovative Solarenergie für Nürnberg:
Schwimmende PV z. B. im Hafen:
- Reduzierte Verdunstung, höhere Energieausbeute
Einrichtung eines Gefahrenmanagementsystems
Bei bevorstehenden Gefahren (Tropennächte, Hitzetage, Überschwemmungen, Waldbrände) soll die Bevölkerung rechtzeitig informiert und entsprechende Schutzmaßnahmen eingerichtet werden.
Flächenversiegelung reduzieren
Öffentliche Plätze und Einrichtungen bspw. Schulhöfe begrünen (Rasen statt Pflaster) und Schüler beteiligen
Frankenschnellweg mit Solaranlagen überdachen
Den Frankenschnellweg mit Solarelementen überdachen
Plärrer untertunneln
Den Verkehr am Plärrer könnte man wie in München unter die Erde verlegen und einen Park mit Spielplatz auf dem Plärrer, der aktuell eine laute, dreckige Betonwüste ist, errichten. Der Stadtteil Gostenhof würde sehr aufgewertet werden.