Direkt zum Inhalt

Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Glühbirnenbaum Klimaschutzkonzept Phase 2

Nürnberg startet durch!

Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!

Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.

Mitmachen bei der zweiten Phase

Sagen Sie uns in der zweiten Umfrage-Phase vom 31. März bis 13. April, welche vier der elf genannten Bereiche Sie persönlich am Wichtigsten für den Klimaschutz in Nürnberg finden. Danke fürs Mitmachen!

Ihre Beiträge aus Phase 1

Autofreie Alststadt als grüne Oase

Gespeichert von Gast am 13 Gefällt mir
Mobilität

Es gibt aus heutiger Sicht keinen nachvollziehbaren Grund, abgesehen von Lieferverkehr und Menschen mit Beeinträchtigung, den Autoverkehr in der Altstadt weiterhin zuzulassen. Es würde Raum entsstehen für Begrünung und Lebensqualität.

Energiekosten der Stadt und der Eigenbetriebe senken

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Sonstiges

Die wichtigsten Gebäude der Stadt und der Eigenbetriebe sollten auf Einsparpotenziale geprüft werden durch:

- PV-Anlagen auf Dachflächen zur Stromerzeugung

- Batteriespeicher zur Eigenverbrauchssteigerung

Ehrliches Committment zum Radverkehr

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Mobilität

Nürnberg hat die perfekte Größe, eine Fahrradstadt zu sein. Leider hat sich trotz des Mobilitätsbeschluss faktisch gar nichts getan (30er-Zonen in Fahrradstraßen umbenennen ist zwar nett, aber keine Infrastrukturmaßnahme).

Serielles Dämmen

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Wärme

Nach dem hochgenauen Scan das zu dämmendes Hauses werden von Automaten in großen Hallen die maßgenauen ökologisch dämmenden Dach- und Fassadenteile mit isolierenden Fenstern und Türen hergestellt, von Kranen an Ort und Stelle transportiert, montiert un

Wärme aus der Rednitz

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Wärme

Zwei Großwärmepumpen an der Rednitz in Mühlhof und Gerasmühle entnehmen der Rednitz Wärme und heben diese auf 70°C an. Zwei Drittel der so erzeugten Wärme kommt aus dem Fluss.
Auch ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist denkbar.

Netzdienliche Großbatteriespeicher

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir
Strom

Stromspeicher sind der Schlüssel für niedrigere Stromkosten durch direkte Nutzung eigenen Stroms, auch wenn keine Sonne scheint.

PV-Energie speichern anstatt Anlagen abschalten

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Strom

Die N-ergie muss Stromspeicher aufbauen, damit keine PV-Anlagen mehr abgeschaltet werden müssen. Der gespeicherte Strom wird bei Bedarf verbraucht.
Die hohe Investition wird sich amortisieren, solange die Strompreise stark schwanken.

Sichere Radwege

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Mobilität

Trennung der Radwege vom Autoverkehr. Radwege anzumalen und abzugrenzen ist schön, aber... Viel Spaß auf der B2 in die Innenstadt, auch beim geplanten Konzept am Stadtpark. Finde ich schade fürs Geld umd den Aufwand.

PV-Zuschuss

Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir
Strom

Zuschuss der Stadt für private Photovoltaikanlagen

Z. B. 100 € pro kWp installierte Leistung

Verkehrsentlastung B2

Gespeichert von Gast am 2 Gefällt mir
Mobilität

Unbürokratische freie Fahrt mit ÖNV in die Innenstadt. Realisierungvorschlag (Beispiel: Parkhaus Herrnhütte) Staumeldung auf der Straße mit konkreter Zeitersparnis, wenn Umstieg auf U-Bahn und Symbol für Nachhaltigkeit.

Fahrradschnellbahn

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir
Mobilität

3m breite zweispurige Fahrradschnellwege, auf denen man sich überholen kann und sicher auch mit Kind mit dem Fahrrad fahren kann.

Die Wahrheit reden

Gespeichert von Gast am 3 Gefällt mir
Sonstiges

In der öffentlichen Kommunikation muss endlich eine neue Ehrlichkeit einziehen. Wir Bürger sind ja nicht doof, aber ich bin nicht alleine mit dem Gefühl, dass mich die Stadtverwaltung für solches hält.

Höhere Parkgebühren

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Mobilität

Anwohnerparkausweise sollten preislich ein Niveau erreichen, welches fair gegenüber ÖPNV-Nutzern ist. Im ÖPNV sind die Preise kontinuierlich gestiegen, während die Parkausweise nach wie vor sehr günstig sind.

Verkehr

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Mobilität

Tempo 20 K/mh im Stadtgebiet. Parkplätze drastisch reduzieren. Parkgebühren drastisch erhöhen. Autofahren muss unattraktiver werden !

autofreie Innenstadt

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir
Alltag

Um das Klima zu schützen und einen angenehmeren Aufenthalt in der Innenstadt zu ermöglichen, wäre es großartig, noch mehr autofreie Straßen zu setzen.

Beratungsunterstützng

Gespeichert von Gast am
Gebäude und Bauen

Ein Zuschuss für die Energetische Beratung von Eigentümern von Wohn- und Nichtwohngebäude, wenn diese eine Sanierung tatsächlich durchführen, wäre ein Anreiz für die Immobilienbesitzer, Maßnahmen zu ergreifen um Ihre Gebäude entsprechend zu sanieren.

Heizen mit Flusswasserwärmepumpen

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Gebäude und Bauen

Durch den Betrieb von Flusswasser WP können große Objekte in Wassernähe mit Heizenergie versorgt werden. Wenn diese zusätzlich noch mit einer eigenen PV-Anlage betrieben werden sind diese zudem noch sehr Kosteneffizient.

Förderung von Bio und Vegan

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir
Alltag

Finanzielle Anreize für Anbieter auf zB dem Hauptmarkt Bio Gemüse und Obst zu verkaufen und damit anzubauen.
Landwirtschaftliche Betriebe beim Umstieg mit Beratung und Geld unterstützen

Cookies UI