Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg
Nürnberg startet durch!
Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!
Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.
Ihre Beiträge aus Phase 1
Müll
Die Entsorgung von Zigarettenkippen (und anderen Müll) am Boden und auf Baumscheiben wird kostenpflichtig! Siehe das sehr erfolgreiche Modell in Kalifornien.
Bauwende für Klimaschutz
-Stopp der Genehmigungen für Hotel-, Büro- und sonstige Gewerbebauten
-Wohnungsbau nur auf bereits versiegelten Flächen
-Aufstockung bestehender Gebäude, v. a. der Supermärkte
Widerstände überwinden
Die Vorschläge fallen in drei Gruppen:
- Vorschläge für unkontroverse, werbewirksame Kleinigkeiten, die in der Menge viel zu wenig bringen werden (Lichter ausmachen und so etwas).
"ClimateHub" für Nürnberg
Nürnberg sollte eine Plattform für den Austausch von lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekten bieten, um das ehrenamtliche Engagement zu stärken.
Begrünter Hauptmarkt
Endlich bitte mal ein paar Löcher in das elende Kopfsteinpflaster schlagen und ein paar Bäume auf dem Hauptmarkt pflanzen.
Öffentliche Verkehrsmittel kostenlos
Die öffentlichen Verkehrsmittel sollten kostenlos für alle Bürger werden. Die Kosten für die Unterhaltung könnten über einen höheren Grundsteuerbetrag finanziert werden.
Grünes Modell
Ich möchte den Kaufhof massstabsgetreu nachbauen, dann so weit zulässig, begrünen. Ebenso das umliegende Areal. Eine der Strassen in der Nähe könnte zu einer grünen Oase mitten in der Innenstadt werden.
Bausektor in den Klimabeirat aufnehmen
Vor dem Hintergrund, dass das Bauwesen in erheblichem Umfang zur Klimaerwärmung beiträgt, wundert sich der Laie, warum abgesehen von der wbg keine einzige Baudienststelle im Klimabeirat mitwirkt. Was ist mit dem Baureferat?
Frankenschnellweg verabschieden
In Zeiten klammer Haushaltskassen an einem Projekt aus dem Zeitalter der Kfz-Alleinherrschaft durchsetzen zu wollen, ist ... vermessen, an der Realität vorbei und nicht zukunftsfähig.
Kreislaufwirtschaft in der kommunale Bautätigkeit anwenden
Die Anwendung der Kreislaufwirtschaft, speziell im Baubereich, ist mittlerweile gesetzlich vorgegeben. Ebenso die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand. In Nürnberg werden diese Vorgaben nur zum Teil berücksichtigt.
Radfahrenden-Umfrage vor Radwegprojekten
Vor der Umsetzung von Radwegprojekten sollten Befragungen durchgeführt werden, nicht in eigener vermeintlicher hoheitlicher Allwissenheit vorgehen:
Kleingartenflächen erweitern
Neue Kleingartenanlagen mit Ökologischen / Biodiversitätsauflagen schaffen. Sowohl zur Naherholung, Hitzeflucht als Alternative zur Pflege öffentlicher Grünflächen
Städtische Entscheidungen anhand Lebenszykluskostenberechnung
Transparentes aufzeigen von Lebenszykluskosten im städtischen Entscheidungsprozess. Es geht auch um Generationengerechtigkeit. Insb. Klimafolgekosten sind mit einzubeziehen um eine faire Darstellung zu erreichen.
Gebäude erhalten, Abbruchmoratorium
Vorhandene Gebäude erhalten und Sanieren. Abbrüche mit Ersatzneubau verbieten
Förderungsausrichtung
Innovationsförderungen, Energie und Nachhaltigkeitsförderungen wahrnehmen. Insb. Förderfähig und sinnvoll bauen.
Tiny Houses
Die Ansiedlung von Tiny Houses, einzeln oder in Siedlungen, genehmigen. Flächen zur Verfügung stellen für Dauernutzung oder bei privaten Anbietern als Zwischennutzung genehmigen.
Bereits bekannte Maßnahme
Ausbau des Frankenschnellwegs durch die Stadt stoppen und modernen, zeitgemäßen Stadtkonzepten folgen, welche Schnellstraßen außerhalb der Stadt ansiedeln.
Einweggeschirr / Mehrweg
Verpflichtende Entgegennahme von mitgebrachten Mehrweggeschirr zur Essensmitnahme auch für Imbisse.
Man hört hier immer: Machen wir nicht!!!
Photovoltaik und Quartiers-Stromspeicher
Neben dem starken Ausbau der Photovoltaik innerhalb der Stadtgrenzen sollten zusammen mit der N-ERGIE Quartierslösungen für Stromspeicher entwickelt werden, die Last- und Produktionsspitzen effizient abfedern.
Energetische Sanierungen vorantreiben
Die energetische Sanierung alter Gebäude sollte dringend vorangetrieben werden. Bestehende Bundesförderungen (Programme der KfW) sollten bekannter gemacht und mit lokalen Förderangeboten ergänzt werden.
ÖPNV einfach und kostengünstig
Für Leute ohne Deutschlandticket bleibt das Tarifsystem in Nürnberg zu kompliziert und die Ticketpreise sind eindeutig zu hoch. Das gilt auch für die Fahrradmitnahme. Der OPNV muss einfach und kostengünstig sein, auch für gelegentlich Nutzende.
Fahrradstadt Nürnberg?
Davon ist die Stadt leider noch weit entfernt. Der Autoverkehr sominiert und hat Vorrang. Das sollte unbedingt geändert werden. Radwegeausbau, Fahrradstraßen, Tempo 30 für den Autoverkehr, Radstellpätze etc.