Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg
Nürnberg startet durch!
Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!
Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.
Ihre Beiträge aus Phase 1
Steuer auf den Kauf von Feuerwerksausrüstung für das Neujahrsfest zur Straßenreinigung oder ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerksartikeln zum Neujahrsfest.
Steuer auf den Kauf von Feuerwerksausrüstung für das Neujahrsfest zur Straßenreinigung oder ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerksartikeln zum Neujahrsfest.
Steuer auf den Kauf von Feuerwerksausrüstung für das Neujahrsfest zur Straßenreinigung oder ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerksartikeln zum Neujahrsfest.
Steuer auf den Kauf von Feuerwerksausrüstung für das Neujahrsfest zur Straßenreinigung oder ein Verbot des Verkaufs von Feuerwerksartikeln zum Neujahrsfest.
Halter für Photovoltaik
Beim Decken von Dächern soll der Einbau von Haltern für Photovoltaiktafeln Pflicht werden, ebenso wie das Anbringen derselben Technik auf Dächern, die nicht vom Denkmalschutz betroffen sind.
Versiegelung stoppen und zurückführen; Kaltluftbahnen und -entstehungsgebiete erhalten
Klimaanpassungsmassnahmen sind äußerst wichtig für die Gesundheit der Menschen in der Stadt. Auch das Bau- und Planungsreferat muss einen substantiellen Beitrag dafür leisten und ein Programm zur Entsiegelung vorlegen.
Baustoffkreisel organisieren
40% der deutschen CO2-Emmissionen werden durch die Baubranche erzeugt.
Bußgeld wenn der Motor beim parken läuft
Wie oft laufe ich an pkw und lkw vorbei wo entweder niemand drin sitzt (Lieferwagen) oder jemand isst, telefoniert … der Motor läuft im Winter zum heizen und im Sommer zum kühlen.
Second-hand-Baumarkt für Nürnberg
Bei jeder kleineren oder größeren Baustelle, ob privat oder gewerblich, bleiben Reste übrig. Oft erhebliche Mengen.
Bessere Fahrradabstellplätze an der U2 in Röthenbach
Wir würden uns überdachte, sichere Parkplätze für unsere Räder an der Endhaltestelle Röthenbach (U2) wünschen.
Klimaschutz schlicht zur (politischen) Priorität machen
Eine einfache Maßnahme, die für die kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger bislang zu schwierig ist.
Steuer auf Einwegverpackungen
Wenn Firmen auf langlebige Mehrwegverpackungen setzen, wird weniger Energie zur Produktion der Verpackungen benötigt und außerdem fliegt weniger Müll durch die Stadt.
Klimaschutz
Eine Autofreie Innenstadt sowie bessere,durchgängige und sicherere Radwege um nicht bei jeder Rechtsabbiegerspur fast von einem Auto überfahren zu werden.
Stromnetz (Niederspannung) ausbauen
Aktuell scheint v.a. das Niederspannungsnetz der N-Ergie der Flaschenhals beim Ausbau von Photovoltaikanlagen zu sein.
Es sollte deshalb ausgebaut und - soweit nötig - digitalisiert werden.
Einrichtung von sicheren Schulstraßen
Das gefährlichste Stück Schulweg sind ausgerechnet die letzten Meter vor der Schule - und das v.a. wg. der Eltenttaxis. Wenn Kinder eigenständig zur Schule gehen können, fördert das ihre Entwicklung, Selbständigkeit und Gesundheit.
Fahrradabstellanlagen an jedem Blockende (bei Blockbebauung)
In Vierteln mit Blockbebauung (z.B. Gostenhof, Nordstadt) werden sehr häufig die Kreuzungen von PKW zugeparkt, so dass man sich als Fußgänger nicht mehr bequem und sicher fortbewegen kann.
Innenstadtring für Radler umsetzen
Im Mobilitätspakt wurde der Innenstadtring für Radler bis 2026 versprochen. Dazu haben sich die Parteien in der Einigung verpflichtet. Er wird aber aktuell nicht geplant.
Mehr Bäume im Straßenbegleitgrün
Ein Nettozuwachs der Bäume im Straßenbegleitgrün um mind. 500 Bäume pro Jahr.
Nürnberg ist bereits jetzt überdurchschnittlich von der Erwärmung betroffen.
Verzicht auf den Tunnel / Ausbau des Frankenschnellwegs
Der Tunnelbau ist zu teuer und wird hohe Folgekosten verursachen, die die Stadt dauerhaft einschränken. Das Geld brauchen wir für nachhaltigere Projekte.
Die Planung einer Autobahn mitten durch das Stadtgebiet ist gestrig.
Aktive Baumvernichtung stoppen
In Nürnberg werden wöchentlich grosse und wunderschöne Bäume gefällt. Die behördliche Vorgehen dabei ist intransparent.
Immergrüne Bäume und Sträucher
Bitte zusätzlich zu den Laubäumen auch noch immergrüne Bäume wie Nadelbäume pflanzen bzw. auch immergrüne Sträucher. Damit wirkt die Stadt auch im Winter etwas grüner, wo es aktuell zumeist trist und grau ist.
Vorhandene mobile Batteriespeicher für Nürnberger PV-Ausbau mitberücksichtigen
In Nürnberg sind von 250.000 PKW zwar nur 8.524 batterielektrisch, mit den PHEV-PKW ergibt sich aber ein netzdienlicher verteilter Batteriespeicher von 400 MWh, der beim Tag/Nacht-Ausgleich von PV-Stromüberschüssen mitverwendet kann.
Nürnberg Auto frei
Nürnberg ist eine Stadt die sich anfühlt wie eine Autobahnrasttette
Sie wurde umgebaut für das Auto, hat kein Herz für Fußgänger und Radler.
Suffizienz oder weniger ist mehr!
Wir benötigen immer mehr von allem, Strom, Wärme, Wasser usw. Wir verbrauchen damit nicht nur Ressourcen, sondern produzieren damit jede Menge Abfall und Schadstoffe. Das wird den Klimawandel weiter beschleunigen.
Immobilienmanagement
Unterstützung für wechselinteressierte Senioren mit zu großem Wohnraum. Angebote für kleinere Immobilien, Tausch, Umzugshilfe.....