Direkt zum Inhalt

Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Glühbirnenbaum Klimaschutzkonzept Phase 2

Nürnberg startet durch!

Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!

Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.

Mitmachen bei der zweiten Phase

Sagen Sie uns in der zweiten Umfrage-Phase vom 31. März bis 13. April, welche vier der elf genannten Bereiche Sie persönlich am Wichtigsten für den Klimaschutz in Nürnberg finden. Danke fürs Mitmachen!

Ihre Beiträge aus Phase 1

Sanierung von Sporthallen

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Gebäude und Bauen

Fast alle Sporthallen in Nürnberg sind komplett veraltet was Fenster und Dämmung betrifft. Die Stadt könnte ein Programm auflegen und diese wichtigen Gebäude sanieren bzw. bei nicht städtischen Einrichtungen finanziell unterstützen und helfen.

Fahrradfahren sicherer und attraktiver machen

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Mobilität

Mit dem Rad ist man sowieso bereits meistens schneller als mit Autos und man steht nicht im Stau. Aber oft enden Ratwege auf großen Straßen in Nürnberg einfach mittendrin, wenn der Platz knapp wird.

Mehr Öffentliche AC-Lader

Gespeichert von Gast am 4 Gefällt mir
Mobilität

Verstärkt in Wohngebieten speziell für „Laternenparker“ AC Ladesäulen fördern. Die Preisgestaltung der N-Ergie ist fair, daher sind solche Lademöglichkeiten definitiv wünschenswert.

Elektromobilität

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir
Strom

Möglichkeiten in Wohngebieten zulassen, das Auto mit selbst produzierten Strom zu versorgen, wenn man nicht das Glück hat, ein EFH zu besitzen sondern in einem Reihenhaus wohnt.

ÖPNV // Kürzere Wartezeiten

Gespeichert von Gast am 3 Gefällt mir
Mobilität

Hallo, die Umstiegszeiten im Bereich der ÖPNV sollten verbessert werden, aber auch die Wartezeiten verkürzt werden.

Bodenversiegelung aufheben

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir
Alltag

Die Straßen und Pflaster sollten bei Reparatur gleich oder bei Neuanlage als wasserdurchlässig angelegt werden. Mit zunehmender Erwärmung ist mit mehr Starkregenereignissen zu rechnen.

Frau A. Bachtler

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir
Sonstiges

Es müssten mehr Bäume in Wohngebieten gepflanzt werden. Überbreite Straßen, wie z.b.

Mehr Fahrradwege

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir
Mobilität

Mehr und bessere Fahrradwege (Beispiel die Niederlande) um den Anreiz zu stärken mehr Strecken mit dem Fahrrad zurück zu legen.

Autofreier Ring am Sonntag

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Mobilität

In Bogota ist der Stadtring ein beliebtes Ausflugziel am Sonntag. Menschen laufen, spazieren, radeln, skaten gemeinsam auf breiten Straßen. Ein großes Fest. So etwas wünsche ich mir auch für den Nürnberger Ring am Sonntag.

Studie: Ehrliche Wärmewende der N-ERGIE ohne Zertifikate

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Wärme

Die N-ERGIE bietet all ihren Kunden Ökostrom an. Dies ist Hauptsächlich durch den Zukauf von Zertifikaten gedeckt. Gleiches ist vermutlich der Plan für die Wärmewende.
Ich wünsche mir eine wirkliche Wärmewende bei der N-ERGIE. Dazu gehört:

Mobilität

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Mobilität

Den Bau des Frankenschnellwegs überdenken; lange Bauzeit, hohe Kosten, ist es noch zeitgemäß?

Straßenbahn durch die Pirckheimerstraße reaktivieren.

Reinigung der Pegnitz

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir
Sonstiges

Verstärkte Maßnahmen zur Reinigung und Erhöhung der Fließgeschwindigkeit der Pegnitz verbessern die Wasserqualität des Flusses und so die Artenvielfalt.

Gebäude und Bauen

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir
Gebäude und Bauen

Klimaschneisen, begrünte Dächer, Helle Dachflächen (Albedo) —> Schwammstadtprinzip umsetzen mit Regenabfluss in Zisternen, Baumrigolen. Parkhäuser unter der Erde mit Wasserverdunstungsflächen drüber ( vgl. Potsdamer Platz).

CO2-reduzierte Baustoffe fördern

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Gebäude und Bauen

Besonders für öffentliche Ausschreibungen sollten CO2-reduzierte Baustoffe pflicht sein. z. B. durch
- Einführung eines Schattenpreises für CO2-Emissionen: CO2-Kosten in die Angebotsbewertung, um nachhaltige Bieter zu fördern

Große SUV raus aus der Innenstadt

Gespeichert von Gast am 12 Gefällt mir
Mobilität

Schwere, große, stark motorisierte SUV durch Beschränkung der Parkmöglichkeiten möglichst aus der Innenstadt verbannen, auch mit EAntrieb. Statt dessen Stellplätze umwidmen und mit Bäumen bepflanzen

Cookies UI