Direkt zum Inhalt

Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Glühbirnenbaum Klimaschutzkonzept Phase 2

Nürnberg startet durch!

Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!

Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.

Mitmachen bei der zweiten Phase

Sagen Sie uns in der zweiten Umfrage-Phase vom 31. März bis 13. April, welche vier der elf genannten Bereiche Sie persönlich am Wichtigsten für den Klimaschutz in Nürnberg finden. Danke fürs Mitmachen!

Ihre Beiträge aus Phase 1

Fairteiler der Dinge in der ganzen Stadt

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Alltag

Es sollte „Fairteiler der Dinge“ geben, wo man Dinge wie Elektrogeräte, Fahrräder, Roller, Kinderspielzeug, Kleidung etc. abgeben und abholen kann.

Kreislauf Kaufhaus

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Alltag

Gebrauchtwarenkaufhaus, nach dem Vorbild der NochMall (Berlin). Mit Zusatzangeboten wie Reparatur, Handwerksarbeiten (Stricken), Foodsharing-Dinner mit übrigen Lebensmitteln etc.

Baumschutz oberste Prio

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir
Alltag

- und dies ohne jegliche Ausnahme. DAS währe die beste Promo für die urbane Gartenschau-
BSchVO 2.0 vor BOB-Ausnahmen!

Mehr Platz für Radfahrende

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Mobilität

Mehr und breitere Radwege. In anderen Städten haben wir Radwege von der Breite einer Spur für Autos gesehen.

Mehr ÖPNV

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Mobilität

Mehr ÖPNV, aber vor allem Mehr Verbindungen der Außenbeleuchtung und Nachbargemeondwn
Wünschenswert wäre eine Ringbahn, so dass man nicht immer erst zum Hauptbahnhof muss, um dann wieder nach außen zu fahren.

Stadtkanal statt Stadtautobahn/Frankenröhre

Gespeichert von Gast am 6 Gefällt mir
Mobilität

Der motorisierte Individualverkehr muss zunehmend eingeschränkt werden, statt ausgebaut. Wir sollten den FSW wieder zu einem Kanal zurückbauen. Dort könnten in bester Lage Wohnungen, Gärten Schwimmbäder und Radschnellwege entstehen.

NürnbergFürtherStadtkanal

Gespeichert von Gast am 12 Gefällt mir
Sonstiges

Ich finde die Idee, den Frankenschnellweg in einen Kanal umzuwandeln super!
Es gibt den Verein, der das umsetzen will: nfsk e.V.
Das wäre für das Stadtklima ein Gewinn!

Öffentlicher Verkehr/Solar…

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir
Sonstiges

Weiterhin für jedermann bezahlbare Tickets für den öffentlichen Verkehr, nicht nur für die Städte.
Mehr Tempo 30 Zonen in Wohngebieten.
Mehr Solar auf den Dächern, weniger auf Agrarflächen.

Stadtkanal

Gespeichert von Gast am 8 Gefällt mir
Mobilität

Ersetzen Sie den falschen Ausbau des Frankenschnellwegs durch einen Kanal, wie ihn der Verein "Nürnberg-Fürther Stadtkanal" vorschlägt.

Fairteiler in der ganzen Stadt

Gespeichert von Gast am 3 Gefällt mir
Alltag

Die Initiative Foodsharing rettet Lebensmittel und verteilt sie kostenfrei an Menschen. Dabei betreiben sie auch sogenannte Fairteiler, die für alle zugänglich sind.
Ich wünsche mir mehr solcher Verteiler!

Frankenschnellweg

Gespeichert von Gast am 11 Gefällt mir
Mobilität

Eine Möglichkeit für den Klimaschutz, die auch noch Geld spart, wäre der Verzicht auf den Ausbau des Frankenschnellweges. Dies würde nur noch mehr Verkehr in die Stadt ziehen.

Radverkehr

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir
Mobilität

Wenn es die Stadt ernst meint mit dem Klimaschutz, dann sollte in der Verkehrspolitik vom Radverkehr/ den Fußgängern aus geplant werden. Erst danach sollten die Bedürfnisse der Autofahrer angesehen werden.

Erhalt von Grünflächen

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Gebäude und Bauen

Statt eine Magnetschwebebahn mit viel Beton zu bauen, wäre es für den Klimaschutz wichtig, dass keine Bäume dafür abgeholzt werden.

Solar auf Dächern der Innenstadt

Gespeichert von Gast am 7 Gefällt mir
Strom

Wieso ist es noch immer so gut wie unmöglich in der Innenstadt Solaranlagen auf Dächer zu setzen?
Es gibt inzwischen farblich passende Ziegel.

Jungbäume in Gostenhof (besser wässern?), um sie zu erhalten

Gespeichert von Gast am 9 Gefällt mir
Sonstiges

Viele der Jungbäume an der Fürther Str. z.B. sehen sehr kaputt aus und sollten besser gewässert werden bzw. allgemein gesund erhalten, um sie nicht zu verlieren und damit ihre positive Wirkung auf das Stadtklima und die Menschen.

Weiter ungepflegte Flächen begrünen

Gespeichert von Gast am 5 Gefällt mir
Sonstiges

Die Stadt hat auf Flächen wie rings um die Oberlichter der U-Bahn-Haltestelle Bärenschanze den Auftrag zur Begrünung an eine wirklich fähige Firma vergeben, wie ich finde: Die Pflanzen sind robust und die Bepflanzung sieht top aus!

Baumscheiben mit Bodendeckern bepflanzen

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir
Sonstiges

Die Unterpflanzung hilft, die Bodenqualität zu verbessern, den Boden abzuschatten vor zu hoher Verdunstung und schützt so den Lebensraum des Baumes nachhaltiger als der offene Boden - den es so in der Natur (abgesehen von der Wüste) auch nicht gibt.

Grüne Gullys

Gespeichert von Gast am 10 Gefällt mir
Sonstiges

Seit 2024 werden in Berlin Grüne Gullys gebaut um mehr Regenwasser im Boden versickert zu lassen.

Cookies UI