Klimaschutzkonzept der Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg
Nürnberg startet durch!
Danke für 700 Beiträge in der ersten Phase - machen Sie vom 31. März bis 13. April auch bei Phase 2 mit!
Seit Mai 2024 arbeiten wir an unserem Klimaschutzkonzept: Es soll als Fahrplan für ein klimaneutrales Nürnberg dienen und dazu beitragen, die globale Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad zu begrenzen. Herzstück des Konzepts wird ein Plan mit konkreten Maßnahmen. Und dazu haben auch Sie bereits beigetragen: Fast 700 Beiträge erreichten uns während der ersten Phase unserer Onlinebeteiligung im Januar und Februar 2025. Nun haben wir diese Ideen und Vorschläge mit denen aus den anderen Beteiligungsformaten zusammengeführt und daraus Maßnahmenpakete erarbeitet.
Ihre Beiträge aus Phase 1
Kommunale Wärmeplanung beschleunigen
Das ist ein wichtiges Thema für alle Bürger*innen und den Klimaschutz in Nürnberg!
Ausweitung Gebrauchtwarenhöfe, Second Hand, Tauschen, Leihen, ...
Für alles: Möbel, Büromöbel, Kleidung, Spielwaren, Sportgeräte, Werkzeuge, Baumaterialien,...
Gedanke dahinter: Weniger sinnloser Konsum, weniger Verschrottung noch brauchbarer Gegenstände.
Dauerhaftes Format für alle zur Mitwirkung am Klimaschutz
Unbedingt notwendig ist nicht nur hier eine ein- oder zweimalige Bürgerbeteiligung, sondern ein dauerhaftes Format, mit dessen Hilfe alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die möchten, am Klimaschutz mitwirken können.
Entwicklung zur autofreien Stadt
(Ausgenommen sind natürlich Versorgungsfahrzeuge, Taxis und mobilitätseingeschränkte Bewohner*innen - natürlich alle e-mobil). Schrittweise mit autofreien Wohnvierteln, Superblock etc. beginnen.
Flugverkehr-Reduzierung
Flugverkehr schrittweise immer weiter einschränken. (Keine Nachtflüge, keine Inlandsflüge, keine Kurzstrecken, keine Flüge < 800km usw.). Ebenso Hobby- Freizeit- und Reichen-Flüge verbieten.
Weniger Holz in Öfen in der Stadt verbrennen
Die Emission von Treibhausgasen wie CO2, Methan und Lachgas liegt bei ca. 100 g / kWh, was etwa die Hälfte von Erdgas ist.
Speziell in der Großstadt sind die Ruß-, Stab-, Geruchsbelästigung nachteilig und daher zu vermeiden.
Verordnung: jeder der Stellplatz oder Garage hat, muss auch darauf parken
Bitte macht mal eine Verordnung: Wenn alle, die privat einen Stellplatz/Garage/Carport/Tiefgarade haben, ihre Fahrzeuge auch dort parken würden, wäre auf einmal viel mehr Platz für Grün, Baumscheiben, frische Luft, Freitzeitgestaltung auf den Gehwegen
Große Bäume pflanzen
Bitte pflanzt zukünftig große/ältere Bäume, die bereits robust sind und einen großes Wurzelwerk haben.
Regenwassersammler dezentral in jedem Block und Stadtviertel
Vorbeugend gegen Starkregen und als Wasserreserve für Natur und Straßenbäume, sollte die Stadt Regenwasser-Sammelbecken dezentral in jedem Block und Stadtviertel bei jedem großen Bauvorhaben vorsehen, eigenen und durch private Investoren.
Kurzstreckenflug: 6 mal mehr Treibhausgase als Bahnfahrt
Verpflichtende Aufklärung der Reisewilligen vor Antritt der Reise über die Treibhausgasemissionen (THG) der alternativen Verkehrsmittel
• auf Websites von Reiseveranstaltern, Bahn und
Fluggesellschaften
Pfandsystem auf alle Arten von Verpackung
Keine Einwegverpackungen mehr! Pfandsystem auf jede Art von Einweg: Essen+Trinken to go, Tüten+Taschen beim Shopping, Lieferboxen statt Kartons bei allen ausliefernden Firmen im Stadtgebiet.
Klima- und Biodiversität in allen anderen Themengebieten immer mitdenken
Die Stadt sollte eine Vorgabe verabschieden, dass bei allen Themen, Projekten, Aufgaben immer und vorrangig Klimaschutz und Biodiversität mitgedacht werden müssen und im Zweifelsfall Vorrang haben. (Also beispielsweise bei Bauprojekten, Sanierung vs.
Silvester-Feuerwerk nur noch zentral
Keine privaten Feuerwerke mehr erlauben. An Silvester oder bei besonderen Gelegenheite kann die Stadt oder der private Veranstalter ein zentrales Feuerwerk, oder besser eine Laser- oder Drohnen-Show organisieren.
Bäume stutzen für PV
Ist das Einkürzen von Bäumen für den Betrieb von PV-Anlagen erlaubt?
Gibt es eine Präferenz für PV?
Könnte hier eine Analogie zum Denkmalschutz existieren oder geschaffen werden?
Stadtbäche nach oben holen
Es wäre wunderschön, wenn wir in der Innenstadt wieder kleine Fließgewässer sichtbar machen könnten. Sie sind ja z. T. noch da, aber in Rohren eingesperrt.
Also befreit die Bäche!!!
Verkehr für Autos in der Innenstadt stark einschränken
In der Innenstadt mehr Raum schaffen für Fußgänger, Radfahrer, entsiegelte Flächen bzw. Grünflächen
Silvester abschaffen
Der Stadt verdient sehr viel Geld durch Menschen, Menschen würden sich nicht verletzen und die Luft wäre nicht so dreckig
Wärmepumpen liefern zu 75% geschenkte Energie
Aufklärung über folgende Vorteile und Mythen:
Dreifachalleen Staat Betonautobahn (siehe Erlangen)
In Erlangen sind bei den grossen Hauptstrassen in der Stadt häufig nicht nur links als auch rechts Bäume gepflanzt, sondern auch auf einem zusätzlichen Grünstreifen in der Mitte.
Ineffizient genutzte Plätze umwandeln und mehr Radwege
Wandelt ineffizient genutzte Plätze in autofreie, grüne und fußgängerfreundliche Plätze um. Z.B. Der Obstmarkt etwa hat enormes Potenzial für Außengastronomie und Begrünung, wird aber von wenigen Parkplätzen belegt.
Kippen entsorgung
Kippen sind Umwelt gift und werden aus Autos heraus geschnipst, beim gehen fallen gelassen etc und landen selten beim Mülleimer. Die Aktion an den Bus halte stellen auf städtische Mülleimer ausweiten.
Mehr Entsiegelung
PKW Parkflächen entsiegeln! Das ist nötig um die Hitze in der Stadt zu vermindern, wichtige Schattenspender (Bäume) pflanzen zu können und um Hochwassersituationen zu vermeiden.